WhatsApp Klassenchat gestalten

Klassenchats entstehen in fast jeder Klasse. Nicht selten entwickeln sich hier Konflikte, die das Klassenklima belasten. Einige einfache Maßnahmen können hier helfen.
Ein Klassenchat ist gelebte Kommunikations-Realität der meisten Jugendlichen. Laut JIM-Studie von 2019 tauschen sich 93 Prozent hierüber mindestens mehrmals pro Woche mit anderen aus (86 % täglich). Die befragten Nutzer*innen schätzen, dass sie täglich im Schnitt 27 Nachrichten erhalten, wobei ein Viertel keine Vorstellung über die tatsächliche Anzahl hat. Drei Viertel (73 %) haben eine WhatsApp-Gruppe mit der Familie, 69 Prozent mit der Schulklasse.
Nur gemeinsam kann der Klassenchat positiv gestaltet werden
Ein Klassenchat bei einem Messenger (meistens WhatsApp) ist eine private Angelegenheit der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Da er sich aber aus einer Schulklasse heraus gründet, beeinflusst er das Klima in einer Klasse. Konflikte, die im Chat auftreten, spielen auch in der Klasse eine Rolle, und umgekehrt werden Konfliktlinien aus dem Schulalltag auch im Chat sichtbar.
Lehrer*innen sind sehr geübt darin, den kommunikativen Austausch in einer Klasse in geregelte Bahnen zu lenken, der Klassenchat stellt allerdings eine neue Herausforderung dar. Vor allem jüngere Schüler*innen sind oft mit einer Selbstorganisation überfordert, ebenso wenig kann ein Klassenchat nur durch die Eltern gelenkt werden. Nur durch die Zusammenarbeit aller kann verhindert werden, dass der Klassenchat zum Schlachtfeld wird.
Wie weit sollte sich also ein_e Klassenlehrer*in einmischen? Lassen sich Regeln finden, die den Chat anders gestalten? Wie können die Eltern eingebunden werden? Und wie sieht es mit der rechtlichen Seite aus?
Was wir für Sie tun
Sie erhalten einen kurzen Aufriss der Probleme digitaler Kommunikation, um besser zu verstehen, wo die Schwierigkeiten liegen. Die Informationen zur rechtlichen Dimension von Chats helfen Ihnen besser einzuordnen, wann Sie eingreifen sollten und wie Sie selbst mit einem Klassenchat umgehen können. Außerdem finden Sie Anregungen wie Sie das Thema Klassenchat mit Klasse und Eltern so bearbeiten können, dass es einen friedlicheren Umgang miteinander gibt.
Dauer: 25 – 30 Minuten
Faktencheck und Recherchen
CORRECTIV - ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland. CORRECTIV setzt sich mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion gegen Falschinformationen ein, deckt Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bietet Kontext an.
Mimikama - Falschmeldungen entlarven, verdrehte Inhalte klarstellen, auf Nutzerprobleme reagieren - das ist die Aufgabe von Mimikama. Damit werden, auch präventiv, Internetuser jeden Alters vor verdächtigen und gefährlichen Inhalten und Verweisen im Internet geschützt.
Info-Materialien
Informationen zu WhatsApp auf klicksafe.de
Materialien für Kinder & Jugendliche
WhatsApp-Flyer für Kinder und Jugendliche
klicksafe-Quiz für Jugendliche: Kein Stress auf WhatsApp
Nutzungsbedingungen von WhatsApp (Flyer)
weiterführend
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest: JIM Studie 2019. Jugend, Information, Medien . Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
Manfred Poser: Fear of Missing Out. Die Angst, etwas zu verpassen. 2018 (ISBN-13: 9783861910985 / ISBN-10: 3861910985)
Zielgruppen
- Lehrer*innen
- pädagogische Fachkräfte