Hate Speech
Hate Speech ist gewalttätige Sprache, in der sich Abwertung, Abneigung, Beleidigung und Hass ausdrücken – und nicht selten auch in Gewalt enden. Die Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben sind nicht abzusehen: Wenn Hass sich in den Medien etabliert, scheinen Grenzen auch im analogen Leben schneller überschritten zu werden.
Menschen, die von Hate Speech betroffen sind, leiden oft unter weitreichenden Beeinträchtigungen, Mißtrauen, Angst im Umgang mit anderen Menschen und körperliches Unwohlsein bis hin zu Panikattacken sind keine Seltenheit.
Kaum jemand wird sich wohl so damit auseinandersetzen wie es die Sängerin Madilyn Bailey in ihrem Video schafft. In ihrem Song reiht sie gegen sie gerichtete Hass-Kommentare aneinander und sorgt so für heftiges Grinsen beim Zuhören. “Thank the haters for the song!” Hass wird so entkräftet – fürs Erste. Gegen bedrohliche Hass-Mails extremer oder extremistischer Gruppierungen hilft das mit Sicherheit nicht, Ironie oder Sarkasmus ist kein geeignetes Mittel, wenn es um konflikthafte Kommunikation geht.
Dennoch sorgt der Spot für einen leichten Einstieg ins Thema – Leichtigkeit, die unser Kurs “Hate Speech” ansonsten kaum anbieten kann. Leider.
Was wir für Sie tun
Sie erwartet in unserem Kurs
- ein Überblick darüber, was Hate-Speech ist, und welche Gruppen besonders im Fokus von Hassreden stehen,
- ein Einblick ins Strafrecht und ein Überblick über das neue Hate-Speech-Gesetz,
- die Abgrenzung zu Toxic Speech und alternativen Kommunikationsmöglichkeiten wie Counter Speech oder allgemein die gewaltfreie Kommunikation,
- Praxisbeispiele und Hinweise, wie Sie mit Hate Speech umgehen können.
Kurs Inhalt
Zielgruppen
- Eltern & Erziehende
- Lehrer*innen
- pädagogische Fachkräfte