Logo

Influencer*innen: Die Mächtigen der sozialen Netzwerke

Aktueller Status
Nicht eingeschrieben
Preis
25,00 €
Jetzt loslegen

Sie tummeln sich in allen sozialen Netzwerken: von Instagram über YouTube bis zu TikTok. Meistens bespielen sie gleich mehrere davon. Manche sind schon längst gestandene Stars, berühmte Fußballer*innen oder Musiker*innen, die damit die Bindung ihrer Fans stärken. Andere sind dank ihrer Präsenz in sozialen Netzwerken bekannt geworden. Sie alle üben einen enormen Einfluss auf ihre Follower aus, die oft den Eindruck haben, am Leben ihrer Influencer*innen teilhaben zu können. Gemeinsam sind sie die Mächtigen der sozialen Netzwerke.

info

Influencer*innen

Der Begriff Influencerin kommt vom englischen “to influence”, also beeinflussen. Damit werden Menschen bezeichnet, die in sozialen Netzwerken viele Follower haben (Menschen, die ihnen oder besser ihren Videos, Fotos etc. folgen) und dadurch einflussreich sind. Influener*innen können ganz unterschiedliche Inhalte anbieten, entscheidend ist, dass sie anderen als Vorbild dienen – egal ob im Hinblick auf Style oder (politische) Meinung. Oft erfolgt die Beeinflussung unterschwellig und wird gerne durch Werbeverträge zu Geld gemacht.

Auch wenn es schon lange Medienheld*innen mit großer Strahlkraft für Fans gibt, so hat sich doch mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke einiges verändert. Phänomene wie Challenges halten Kinder und Jugendliche in Atem und bringen sie mitunter dazu, gefährliche Herausforderungen zu suchen und am besten auch zu filmen.

Für alle, die mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten sind Einblicke in der Welt der Influencer*innen sehr erhellend. Sei es, um den Grund für manche Begeisterung zu kennen, kritische Nachfragen stellen oder auch schützend eingreifen zu können.

Was wir für Sie tun

Sie lernen mehr über die Bedeutung und die Funktionen sozialer Netzwerke für Kinder und Jugendliche. Wir werfen einen genaueren Blick auf das Phänomen YouTube und analysieren die Macht der Influencer*innen. Dazu gehört auch ein kritischer Blick auf die häufig transportierten Rollen- und Körperbilder.

Dauer: 50 – 60 Minuten

Weiterführendes:

Maya Götz: »Man braucht ein perfektes Bild« DIE SELBSTINSZENIERUNG VON MÄDCHEN AUF INSTAGRAM. In: TELEVIZION DIGITAL 2019/1, S. 9 - 20 Kinder als YouTube Stars - wann werden Persönlichkeitsrechte verletzt. Report von jugendschutz.net  

Recherche von Correctiv zur Vernetzung rechter Influencer*innen

Online-Dosier der Bundeszentrale für politisch Bildung: Hass im Netz – Rechtsextreme Onlinestrategien

Radikale Muslime auf Instagram - Wenn der Schein trügt https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/radikale-islamisten-instagram-100.html

JUNKFLUENCER. Wie McDonald‘s, Coca-Cola & Co. in sozialen Medien Kinder mit Junkfood ködern: Foodwatch zeigt, dass sowohl globale Konzerne wie Coca- Cola oder McDonald‘s als auch deutsche Familienunternehmen wie Coppenrath & Wiese oder Haribo gezielt Influencer*innen einsetzen, um Kinder undJugendliche zu erreichen und für ungesundes Essen zu begeistern.

Beiträge in unserem Blog:

Wo Desinformationen fröhlich zirkulieren - zum Halbdunkel von Messenger-Gruppen

Zielgruppen

  • Eltern & Erziehende
  • Lehrer*innen
  • pädagogische Fachkräfte